Veranstaltungen

  • 04.05.–10.05.2023  | Gauguin (Film) 19. März 2023
  • 31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim 22. Januar 2023
  • 30.03.2023 | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy) 19. Januar 2023
  • 23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy) 18. Januar 2023
  • 10.09.2023 | Lara Ermer: Zuckerjokes und Peitsche (Kabarett & Comedy) 17. Januar 2023
  • 13.10.2023 | Franziska Wanninger: Für mich soll’s rote Rosen hageln (Kabarett) 16. Januar 2023
  • 13.11.2023, 20 Uhr | Hennes Bender: Wiedersehn macht Freude (Comedy) 15. Januar 2023
  • 14.01.2024, 17 UHR | Nektarios Vlachopoulos: Das Problem sind die Leute (COMEDY) 14. Januar 2023
  • 27.01.2024, 20 UHR | Ulrike Folkerts: Ich muss raus (Lesung) 12. Januar 2023
  • 14.05.2024, 20 UHR | Jochen Malmsheimer: Halt mal, Schatz! (Comedy) 11. Januar 2023
Kunstverein Tauberbischofsheim
0:09
27. März 2023
  • Bei uns Mitglied werden
  • Standardtermine (Kurse)
  • Kontaktseite
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsorte | Anfahrt
    • Mitglied werden
  • Kabarett & Lesungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Karten bestellen
  • Ausstellungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Ausstellungsort Engelsaal
    • Ausstellungen von Mitgliedern andernorts
  • Kaleidoskop Tauberbischofsheim
    • Gespräche zur Baukultur
  • Kreative Angebote
    • Standardtermine
    • Kurse
    • Kursanmeldung
  • Kunstfahrten
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
  • KunstKINO
    • Programm KunstKINO
  • Downloads

14. Juni 2021, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur: Fokus REGION

Allgemein
14. Juni 2021, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur: Fokus REGION

Von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt.

Mit unserem Format „Kaleidoskop Tauberbischofsheim“, das wir in diesem Jahr ins Leben gerufen haben, nehmen wir die Themen Architektur, Stadtgestaltung und Baukultur in den Blick. Nach der Premiere am 1. März (Fokus: INNENSTADT) und der Fortsetzung am 29. März (Fokus: BESTAND) steht die dritte Veranstaltung unter dem Thema

Fokus: REGION – Potenzial des Gemeinsamen

„Die Zukunft von Räumen abseits großer Zentren liegt im Aufbau regionaler Kooperationen. (…) Mit ihren Projekten gestalten regionale Kooperationen neue soziale Orte und können Basis für wirtschaftliche und politische Entwicklungen werden.“

https://themavorarlberg.at/gesellschaft/stadt-land-mehr-selbstbewusstsein-fuer-regionale-kooperationen

Mit diesem Zitat im Hintergrund gehen wir den Fragen nach: Was ist eigentlich „die Region“? Was und wer schafft regionalen Zusammenhalt? Wie lassen sich Beziehungen aufbauen und gestalten, die die Region fördern? Und vor allem: Was können wir als Region Main-Tauber tun, was von anderen lernen?

Unsere Podiumsgäste, mit denen wir dies live diskutieren:

  • Kerstin Faber
  • Juliane Hofmann
  • Michaela Wille
  • Nina Warken
  • Kerstin Faber, Planerin und Urbanistin, spezialisiert auf die Entwicklung neuer Raumbilder und Gestaltungsprozesse, Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thürigen und verantwortlich für die erste IBA-Ausstellung STADTLAND, Mitherausgeberin der Publikation „Raumpioniere in ländlichen Regionen“ (von ihr stammt das Zitat oben).
  • Juliane Hofmann, Leiterin des Projektes FACHWERK5ECK aus Tauberbischofsheims Partnerstadt Duderstadt.  In dem Projekt arbeiten fünf Städte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gemeinsam an einer Strategie, die Region attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu gestalten.
  • Michaela Wille, Bauingenieurin, Winzerin. Als Taubertäler Weinprinzessin präsentierte sie die Region von 2017 bis 2019 auch überregional.
  • Nina Warken (CDU), MdB, Stadträtin in Tauberbischofsheim. Auf ihrer Website schreibt sie: „Mein Herz schlägt für diesen wunderbaren Wahlkreis Main-Tauber und unsere schöne Region. Hier bin ich aufgewachsen, mit meiner Familie beheimatet und tief verwurzelt.“

Wie immer öffnen wir das Podium im Laufe des Abends für Ihre Fragen und Beiträge und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch! Zur Anmeldung gelangen Sie über den Registrierungslink unten

  • Termin: Montag, 14. Juni 2021, 18 Uhr
  • Ort: über den Videokonferenzdienst Zoom
  • Anmeldung: Bitte vorab über diesen REGISTRIERUNGSLINK an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin
  • Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt
    (>> Veranstaltungsnr. 2021-068527-0005)

Zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe Kaleidoskop Tauberbischofsheim
Logo: Gestaltung unter Verwendung eines Fotos von Hans-Joachim Kaiser/zesa.de

Previous
01.10.2021, 20 Uhr | Sebastian Jacoby: Quizgott (Lesung)
Next
26.09.2021, 17 Uhr | Albert Maier: Der Antiquitätenhändler (Lesung und Schätzung)

Related Posts

  • 08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt – Impuls, Strategie, Prozess

    08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt – Impuls, Strategie, Prozess

  • 14.03.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Material

    14.03.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Material

  • 02.04. – 30.04.2017 | Gudrun Reinheimer: Morbides Vergehen …

    02.04. – 30.04.2017 | Gudrun Reinheimer: Morbides Vergehen …

  • Rückblick: „Unter Freunden“ | 17.04. – 08.05.2016

    Rückblick: „Unter Freunden“ | 17.04. – 08.05.2016

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Seiten

  • Über unsere Ausstellungen
  • Unsere Ausstellungen
  • Zurückliegende Ausstellungen
  • Veranstaltungsorte

Über den Kunstverein

Der Erfolg des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. erklärt sich aus der kecken Mixtur der künstlerischen Gattungen. Mit Ausstellungen, Kursen und Kabarett bieten wir ein ebenso abwechslungsreiches wie hochklassiges Kulturprogramm.

Herausgeber

Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.
Nelkenweg 6
97941 Tauberbischofsheim

Telefon 09341 4616
Telefax 09341 13916
E-Mail: kvtbb@kv-tbb.de

Unsere Veranstaltungen

  • Kabarett-Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Kunstfahrten
  • Mitglied werden

Weitere Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungserklärung
  • Impressum
  • Vereinssatzung
  • Kontakt
  • Sitemap
© 2022 Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.