Wir kennen alle die Situation aus Tauberbischofsheim und anderen Orten: Wir sehen ein Gebäude oder Grundstück und malen uns aus, was man damit alles anfangen könnte. Wir sehen Potenzial in der Veränderung, Möglichkeitsräume auf Brachflächen oder stellen uns langfristige Entwicklungen unserer Gemeinden und Dörfer vor. Doch wie geht man ein solches Projekt an – an wen können wir uns mit unseren Ideen und Fragen wenden, damit aus dem Wunschtraum ein reales Projekt wird? Wie finden wir als Gesellschaft einen gemeinsamen Weg, unsere Umwelt zu entwickeln, zu gestalten und „ins Machen zu kommen“?
In Tauberbischofsheim gibt es ein Gebäude, das solch einen Möglichkeitspielraum bietet: das alte Silogebäude am Bahnhof. Schülerinnen und Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums haben sich im Schuljahr 2021/22 als „denkmal aktiv“-Projekt mit der Geschichte und möglichen Zukunft des Gebäudes beschäftigt und Entwurfsideen skizziert. Also haben wir Selina, Lisa und Mia, drei Schülerinnen des Projektes, zum Gespräch eingeladen, um über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu sprechen – und mit Sebastian Klawiter aus München (Architekt, Schreiner, Forscher, u.a. „stadtluecken e.V.“, Stuttgart) und Dr. Barbara Malburg-Graf (Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung) auch zwei ExpertInnen, die zwei unterschiedliche Ansätze in der Projektentwicklung verfolgen und zur Diskussion stellen werden. Moderiert wird das Gespräch dieses Mal von Christian Holl, einem renommierten Architekturkritiker aus Stuttgart.
- Termin: Freitag, 8. Juli 2022, 18 Uhr
- Ort: Forum, Matthias-Grünewald-Gymnasium, Tauberbischofsheim
- Eintritt: frei. Wir bitten um Voranmeldung über https://kaleidoskop_fokus-projekt.eventbrite.de
Kaleidoskop Tauberbischofsheim ist eine Veranstaltungsreihe des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. in Kooperation mit BDA Heilbronn-Franken. Unterstützt durch Möbel Schott, Tauberbischofsheim; Volksbank Main-Tauber, Tauberbischofsheim; Architektenkammer Baden-Württemberg, Gruppe Main-Tauber
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer BW als Fortbildung beantragt.
Zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe