Veranstaltungen

  • 31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim 22. Januar 2023
  • 12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung) 20. Januar 2023
  • 27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy) 19. Januar 2023
  • 23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy) 18. Januar 2023
  • 10.09.2023 | Lara Ermer: Zuckerjokes und Peitsche (Kabarett & Comedy) 17. Januar 2023
  • 13.10.2023 | Franziska Wanninger: Für mich soll’s rote Rosen hageln (Kabarett) 16. Januar 2023
  • 22.10.2023, 17 Uhr | Hennes Bender: Wiedersehn macht Freude (Comedy) 15. Januar 2023
  • 9. –14.4.2023 | Reise nach Burgund 14. Dezember 2022
  • 05.05.–28.05.2023  | Renate M.F. Günter: Malerei 17. September 2022
  • 25.6.–23.07.2023 | Dirk Meissner: CARTOONS 16. September 2022
Kunstverein Tauberbischofsheim
4:32
31. Januar 2023
  • Bei uns Mitglied werden
  • Standardtermine (Kurse)
  • Kontaktseite
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsorte | Anfahrt
    • Mitglied werden
  • Kabarett & Lesungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Karten bestellen
  • Ausstellungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Ausstellungsort Engelsaal
    • Ausstellungen von Mitgliedern andernorts
  • Kaleidoskop Tauberbischofsheim
    • Gespräche zur Baukultur
  • Kreative Angebote
    • Standardtermine
    • Kurse
    • Kursanmeldung
  • Kunstfahrten
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
  • KunstKINO
    • Programm KunstKINO
  • Downloads

08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt – Impuls, Strategie, Prozess

Diskussion, Gespräche zur Baukultur, Veranstaltung
08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt – Impuls, Strategie, Prozess

Wir kennen alle die Situation aus Tauberbischofsheim und anderen Orten: Wir sehen ein Gebäude oder Grundstück und malen uns aus, was man damit alles anfangen könnte. Wir sehen Potenzial in der Veränderung, Möglichkeitsräume auf Brachflächen oder stellen uns langfristige Entwicklungen unserer Gemeinden und Dörfer vor. Doch wie geht man ein solches Projekt an – an wen können wir uns mit unseren Ideen und Fragen wenden, damit aus dem  Wunschtraum ein reales Projekt wird? Wie finden wir als Gesellschaft einen gemeinsamen Weg, unsere Umwelt zu entwickeln, zu gestalten und „ins Machen zu kommen“?

In Tauberbischofsheim gibt es ein Gebäude, das solch einen Möglichkeitspielraum bietet: das alte Silogebäude am Bahnhof. Schülerinnen und Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums haben sich im Schuljahr 2021/22 als „denkmal aktiv“-Projekt mit der Geschichte und möglichen Zukunft des Gebäudes beschäftigt und Entwurfsideen skizziert. Also haben wir Selina, Lisa und Mia, drei Schülerinnen des Projektes, zum Gespräch eingeladen, um über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu sprechen – und mit Sebastian Klawiter aus München (Architekt, Schreiner, Forscher, u.a. „stadtluecken e.V.“, Stuttgart) und Dr. Barbara Malburg-Graf (Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung) auch zwei ExpertInnen, die zwei unterschiedliche Ansätze in der Projektentwicklung verfolgen und zur Diskussion stellen werden. Moderiert wird das Gespräch dieses Mal von Christian Holl, einem renommierten Architekturkritiker aus Stuttgart.

Christian Holl (Foto: Jason Sellers)
Dr. Barbara Marlburg-Graf
Sebastian Klawiter
  • Termin: Freitag, 8. Juli 2022, 18 Uhr
  • Ort: Forum, Matthias-Grünewald-Gymnasium, Tauberbischofsheim
  • Eintritt: frei. Wir bitten um Voranmeldung über https://kaleidoskop_fokus-projekt.eventbrite.de

Kaleidoskop Tauberbischofsheim ist eine Veranstaltungsreihe des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. in Kooperation mit BDA Heilbronn-Franken. Unterstützt durch Möbel Schott, Tauberbischofsheim; Volksbank Main-Tauber, Tauberbischofsheim; Architektenkammer Baden-Württemberg, Gruppe Main-Tauber

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer BW als Fortbildung beantragt.

Zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe

Previous
14.03.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Material
Next
26.6.–24.07.2022 | Michael Holtschulte: Tot aber lustig (Cartoons)

Related Posts

  • 31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim

    31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim

  • 12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung)

    12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung)

  • 27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy)

    27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy)

  • 23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy)

    23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Seiten

  • Über unsere Ausstellungen
  • Unsere Ausstellungen
  • Zurückliegende Ausstellungen
  • Veranstaltungsorte

Über den Kunstverein

Der Erfolg des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. erklärt sich aus der kecken Mixtur der künstlerischen Gattungen. Mit Ausstellungen, Kursen und Kabarett bieten wir ein ebenso abwechslungsreiches wie hochklassiges Kulturprogramm.

Herausgeber

Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.
Nelkenweg 6
97941 Tauberbischofsheim

Telefon 09341 4616
Telefax 09341 13916
E-Mail: kvtbb@kv-tbb.de

Unsere Veranstaltungen

  • Kabarett-Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Kunstfahrten
  • Mitglied werden

Weitere Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungserklärung
  • Impressum
  • Vereinssatzung
  • Kontakt
  • Sitemap
© 2022 Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.