Veranstaltungen

  • 14.01.2024, 17 UHR | Nektarios Vlachopoulos: Das Problem sind die Leute (COMEDY) 5. Dezember 2023
  • 27.01.2024, 17 UHR | Ulrike Folkerts: Ich muss raus (Lesung)
  • 17.03.2024, 17 Uhr | Philipp Weber: Power to the Popel (Kabarett) 4. Dezember 2023
  • 21.04.2024, 17 Uhr | Wieland Backes: Unglaublich! Geschichten, die das Leben schrieb (Lesung) 3. Dezember 2023
  • 14.05.2024, 20 UHR | Jochen Malmsheimer: Halt mal, Schatz! (Comedy) 2. Dezember 2023
  • 13.10.2024, 17 UHR | Han’s Klaffl: Eine Art Best-Of (Musik-Comedy) 1. Dezember 2023
  • 10.11.2024, 17 Uhr | Michael Frowin: Mammon – Geld. Macht. Glück. (Politisches Kabarett) 30. November 2023
  • 19.11.–10.12.2023 | Gruppe Blauhaus Maisenbach 21. September 2023
  • 09.12.2023  | Kunstfahrt: Modigliani – Moderne Blicke (Staatsgalerie Stuttgart) 28. August 2023
  • 14.04–12.05.2024  | SAXA: Wortmalerei 27. August 2023
Kunstverein Tauberbischofsheim
15:49
7. Dezember 2023
  • Bei uns Mitglied werden
  • Standardtermine (Kurse)
  • Kontaktseite
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsorte | Anfahrt
    • Mitglied werden
  • Kabarett & Lesungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Karten bestellen
  • Ausstellungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Ausstellungsort Engelsaal
    • Ausstellungen von Mitgliedern andernorts
  • Kaleidoskop Tauberbischofsheim
    • Gespräche zur Baukultur
  • Kreative Angebote
    • Standardtermine
    • Kurse
    • Kursanmeldung
  • Kunstfahrten
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
  • KunstKINO
    • Programm KunstKINO
  • Downloads

Rückblick | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Die bisherigen Veranstaltungen

Diskussion, Gespräche zur Baukultur
Rückblick | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Die bisherigen Veranstaltungen

02. Mai 2022. Fokus: ORT – Bezug, Wahrnehmung und Inspiration

Impulsgeber*innen und Podiumsgäste:

  • Jórunn Ragnarsdóttir, isländische Architektin, Partnerin im Büro Lederer Ragnarsdóttir, Berlin, https://ledererragnarsdottir.de
  • Rolf Klärle, Architekt BDA, Bad Mergentheim, www.klaerle-architektur.de
  • Klaus Kornberger, ehem. Bürgermeister Weikersheim, Mitglied des Kreistags Main-Tauber
  • Dagmar Wolf, Vorstand Kunstverein TBB, Autorin („Glücksorte in Würzburg“)
  • Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin
Jórunn Ragnasdóttir
Rolf Klärle
Klaus Kornberger
Dagmar Wolf
Mariella Schlüter

14. März 2022. Fokus: MATERIAL – Konstruktion, Verantwortung und Gefühl

Impulsgeber*innen und Podiumsgäste:

  • Dea Ecker, Ecker Architekten, Heidelberg und Buchen
  • Tilmann Jarmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „EINFACH BAUEN“, TU München, Architekt bei Florian Nagler Architekten, München
  • Birgit Frei, Ortschafts-, Pfarrgemeinde- und Caritasrätin, Tauberbischofsheim-Dittigheim
  • Frank Künzig, Immobilienprojektierung der Volksbank Main-Tauber, Tauberbischofsheim
  • Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin
Dea Ecker (Foto: Thilo Ross)
Tilmann Jarmer
Birgit Frei
Frank Künzig
Mariella Schlüter

Zum Bericht in den Fränkischen Nachrichten, 23.2.2022


14. Juni 2021. Fokus: Region – Potenzial des Gemeinsamen

Impulsgeberinnen und Podiumsgäste:

  • Kerstin Faber, Planerin und Urbanistin, spezialisiert auf die Entwicklung neuer Raumbilder und Gestaltungsprozesse, Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thürigen und verantwortlich für die erste IBA-Ausstellung STADTLAND, Mitherausgeberin der Publikation „Raumpioniere in ländlichen Regionen“ (von ihr stammt das Zitat oben).
  • Juliane Hofmann, Leiterin des Projektes FACHWERK5ECK aus Tauberbischofsheims Partnerstadt Duderstadt.  In dem Projekt arbeiten fünf Städte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gemeinsam an einer Strategie, die Region attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu gestalten.
  • Michaela Wille, Bauingenieurin, Winzerin. Als Taubertäler Weinprinzessin präsentierte sie die Region von 2017 bis 2019 auch überregional.
  • Nina Warken (CDU), MdB, Stadträtin in Tauberbischofsheim. Auf ihrer Website schreibt sie: „Mein Herz schlägt für diesen wunderbaren Wahlkreis Main-Tauber und unsere schöne Region. Hier bin ich aufgewachsen, mit meiner Familie beheimatet und tief verwurzelt.“
  • Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin
Kerstin Faber
Juliane Hofmann
Michaela Wille
Nina Warken

29. März 2021. Fokus: Bestand – Ressource / Ort / Wirklichkeit

Mit Kerstin Müller, baubüro insitu ag, Basel, und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, sowie den Podiumsgästen Heike Kuhn, Pfarrerin, ehemalige Gemeinderätin, und Dr. Leonhard Haaf, Gemeindrat (beide Tauberbischofsheim). Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin


01. März 2021. Fokus: Innenstadt. Attraktives Zentrum einer selbstbewussten Stadtgesellschaft?

Mit Christian Brückner, Architekt (Brückner & Brückner, Würzburg) und Wulf Kramer, Stadtgestalter (Yalla Yalla! – studio for change, Mannheim) sowie als Podiumsgast Anette Schmidt, Bürgermeisterin (Tauberbischofsheim), Moderation: Mariella Schlüter, Architekturjournalistin

08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt – Impuls, Strategie, Prozess

Mit Schüler*innen des Matthias-Grünewald-Gymnasiums sowie Sebastian Klawiter (Architekt, Schreiner, Forscher, u.a. „stadtluecken e.V.“, Stuttgart) und Dr. Barbara Malburg-Graf (Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung). Moderation: Christian Holl (Architekturkritiker, Stuttgart).

Sebastian Klawiter
Christian Holl

Zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe Kaleidoskop Tauberbischofsheim
Foto: Hans-Joachim Kaiser/zesa.de

Previous
Wir trotzen Corona! Online-Kulturtipps für turbulente Zeiten
Next
18.09.–11.10.2020 | Gerry Schmidt: Zeichnungen und Objekte

Related Posts

No related posts found.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über den Kunstverein

Der Erfolg des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. erklärt sich aus der kecken Mixtur der künstlerischen Gattungen. Mit Ausstellungen, Kursen und Kabarett bieten wir ein ebenso abwechslungsreiches wie hochklassiges Kulturprogramm.

Herausgeber

Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.
Nelkenweg 6
97941 Tauberbischofsheim

Telefon 09341 4616
Telefax 09341 13916
E-Mail: kvtbb@kv-tbb.de

Unsere Veranstaltungen

  • Kabarett-Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Kunstfahrten
  • Mitglied werden

Weitere Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungserklärung
  • Impressum
  • Vereinssatzung
  • Kontakt
  • Sitemap
© 2022 Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.