Veranstaltungen

  • 15.–28.05.2022 | Hurra – wir leben noch! (Ausstellung zum gleichnamigen Jugend-Mal-Projekt) 10. Mai 2022
  • 26.6.–24.07.2022 | Michael Holtschulte: Tot aber lustig (Cartoons) 8. Mai 2022
  • 17.–22.04.22 | Kunstfahrt Normandie – Bretagne 9. März 2022
  • 08.07.2022, 18 Uhr | Kaleidoskop Tauberbischofsheim. Gespräche zur Baukultur. Fokus: Projekt
  • 16.09.–09.10.2022 | Raoul Kaffka: Tierporträts (Bunstiftzeichnungen) 7. Dezember 2021
  • 02.–26.12.2022 | Mitgliederausstellung: Im Licht betrachtet (Malerei, Grafik, Skulpturen, Fotografie) 6. Dezember 2021
  • 27.06.2022, 20 Uhr | Michael Holtschulte: Das Letzte kommt zum Schluss (Cartoonshow) 5. Dezember 2021
  • 28.11.2022, 20 Uhr | Florian Schroeder: Schluss jetzt! (Politkabarett) 4. Dezember 2021
  • 06.11.22 | Susanne Ackstaller: Die beste Zeit für guten Stil (Lesung und Plaudereien)
  • 29.01.2023, 17 Uhr | Junge Junge! GLÜCKSMoMENTE (Zauberei) 3. Dezember 2021
Kunstverein Tauberbischofsheim
22:25
26. Mai 2022
  • Bei uns Mitglied werden
  • Standardtermine (Kurse)
  • Kontaktseite
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsorte | Anfahrt
    • Mitglied werden
  • Kabarett & Lesungen
    • Kabarettprogramm
    • Kabarett Rückblick
    • Karten bestellen
  • Ausstellungen
    • Ausstellungsprogramm
    • Ausstellungen Rückblick
    • Ausstellungsort Engelsaal
    • Ausstellungen von Mitgliedern andernorts
  • Kaleidoskop Tauberbischofsheim
    • Gespräche zur Baukultur
  • Kreative Angebote
    • Standardtermine
    • Kurse
    • Kursanmeldung
  • Kunstfahrten
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
  • KunstKINO
    • Programm KunstKINO
  • Downloads

22.04. – 20.05.2018 | Markus Lüpertz: Grafiken

Ausstellungen Rückblick
22.04. – 20.05.2018 | Markus Lüpertz: Grafiken

Markus Lüpertz zählt zu den international beachtetsten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Werke finden sich in den bedeutendsten Museen der Welt. Als Maler und Bildhauer hatte er bereits früh Erfolge. Entgegen aller abstrakten Trends der 1960er Jahre schuf er eine einzigartige Mischung aus Figuration und Abstraktion. In seinen großformatigen Arbeiten vereinfachte er die Form und hob gleichzeitig Details wie Köpfe und Gesichter hervor. Diese gegenständlichen Motive prägen seine Gemälde und weisen eine Nähe zum Neoexpressionismus auf, das heißt sie sind jung, wild und ausdrucksstark.

Im Engelsaal werden vor allem Lüpertz‘ Grafiken zu sehen sein. Anfang der 1980er Jahre entstanden seine ersten Radierungen. Dabei ging es ihm weniger um die traditionelle Rolle der Grafik als Möglichkeit der Reproduktion vorhandener Bildideen als um den Prozess des Entstehens.  Für ihn begleiten die Grafiken die Malerei oder die Bildhauerei nicht, sondern geben Einsicht in deren Findungsphasen.

Markus lüpertz - die winkende Brücke - gemälde Mischtechnik zeichnung farbstift Aquarell Gouache Unikat - handsigniert - 30x50cm_Webgroesse
Markus lüpertz - herkules - Bleistift zeichnung Unikat - handsigniert - 30x20-5cm_Webgroesse
Aachen2015

Markus Lüpertz wurde 1941 im ehemals böhmischen Reichenberg, heute Liberec, in Tschechien, geboren. Seine Eltern flohen mit ihm 1948 nach Deutschland. Seit frühester Kindheit wollte er Künstler werden, doch sein Weg dahin war steinig. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitete er im Untertagebau und verdingte sich bei der Fremdenlegion. Danach nahm er das Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf 1961 auf. Aber schon nach dem ersten Semester mündete dies in einem Fiasko; wegen einer Schlägerei wurde er exmatrikuliert. 1986 folgt sein persönlicher Triumph: Lüpertz kehrte an die dortige Lehrstätte als hochgeschätzter Künstler und Professor zurück und blieb bis 2006 deren Rektor.

Zur Biografie von Markus Lüpertz: whoswho.de/bio/markus-luepertz.html

Vernissage:

  • Sonntag, 22. April 2018, 15 Uhr, Engelsaal

Öffnungszeiten:

  • Sa., 28.04.2018, 10:30 bis 12:30 Uhr
  • So., 29.04.2018, 14 bis 18 Uhr
  • Sa., 05.05.2018, 10:30 bis 12:30 Uhr
  • So., 06.05.2018, 14 bis 18 Uhr
  • Sa., 12.05.2018, 10:30 bis 12:30 Uhr
  • So., 13.05.2018, 14 bis 18 Uhr
  • Sa., 19.05.2018, 10:30 bis 12:30 Uhr
  • So., 20.05.2018, 14 bis 18 Uhr
  • und nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei.

Previous
26.02.2018, 20 Uhr | Herr Schröder: World of Lehrkraft – Ein Trauma geht in Erfüllung
Next
29.01.2018, 20 Uhr | Die Feisten: Nussschüsselblues

Related Posts

  • 26.11.–19.12.2021 | Otto Waalkes: Der Komiker als Maler

  • 17.09.–10.10.2021 | Kristin Finsterbusch: Druckgrafik und Fotografie

    17.09.–10.10.2021 | Kristin Finsterbusch: Druckgrafik und Fotografie

  • 26.6.–24.07.2022 | Michael Holtschulte: Cartoons

    26.6.–24.07.2022 | Michael Holtschulte: Cartoons

  • 27.6.–01.08.2021 | Oli Hilbring: Cartoons

    27.6.–01.08.2021 | Oli Hilbring: Cartoons

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über den Kunstverein

Der Erfolg des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. erklärt sich aus der kecken Mixtur der künstlerischen Gattungen. Mit Ausstellungen, Kursen und Kabarett bieten wir ein ebenso abwechslungsreiches wie hochklassiges Kulturprogramm.

Herausgeber

Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.
Nelkenweg 6
97941 Tauberbischofsheim

Telefon 09341 4616
Telefax 09341 13916
E-Mail: kvtbb@kv-tbb.de

Unsere Veranstaltungen

  • Kabarett-Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Kunstfahrten
  • Mitglied werden

Weitere Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungserklärung
  • Impressum
  • Vereinssatzung
  • Kontakt
  • Sitemap
© 2022 Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.