Veranstaltungen

  • 31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim 22. Januar 2023
  • 12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung) 20. Januar 2023
  • 27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy) 19. Januar 2023
  • 23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy) 18. Januar 2023
  • 10.09.2023 | Lara Ermer: Zuckerjokes und Peitsche (Kabarett & Comedy) 17. Januar 2023
  • 13.10.2023 | Franziska Wanninger: Für mich soll’s rote Rosen hageln (Kabarett) 16. Januar 2023
  • 22.10.2023, 17 Uhr | Hennes Bender: Wiedersehn macht Freude (Comedy) 15. Januar 2023
  • 9. –14.4.2023 | Reise nach Burgund 14. Dezember 2022
  • 05.05.–28.05.2023  | Renate M.F. Günter: Malerei 17. September 2022
  • 25.6.–23.07.2023 | Dirk Meissner: CARTOONS 16. September 2022
Kunstverein Tauberbischofsheim
5:09
31. Januar 2023
  • Bei uns Mitglied werden
  • Standardtermine (Kurse)
  • Kontaktseite
  • Der Verein
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsorte | Anfahrt
    • Mitglied werden
  • Kabarett & Lesungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Karten bestellen
  • Ausstellungen
    • Programm
    • Rückblick
    • Ausstellungsort Engelsaal
    • Ausstellungen von Mitgliedern andernorts
  • Kaleidoskop Tauberbischofsheim
    • Gespräche zur Baukultur
  • Kreative Angebote
    • Standardtermine
    • Kurse
    • Kursanmeldung
  • Kunstfahrten
    • Allgemeine Informationen
    • Programm
  • KunstKINO
    • Programm KunstKINO
  • Downloads

9. –14.4.2023 | Reise nach Burgund

Kunstfahrt, Veranstaltung
9. –14.4.2023 | Reise nach Burgund
Auxerre

„Kunst, Kultur und Genuss“ – das ist das Motto der Burgundreise, die wir mit Seitz-Reisen in Külsheim von Ostersonntag,
9. April bis Freitag, 14. April 2023 anbieten.

Die burgundischen Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser haben noch heute reichlich Strahlkraft. Die bezaubernde Landschaft mit ihren verschlafenen Dörfern, Hügeln und Weinbergen, auf denen edle Tropfen wie der Chablis reifen, historischen Städten und  kulinarischen Genüssen vereinen sich zu einem Stück Bilderbuch-Frankreich.

Zwei Übernachtungen sind in Auxerre vorgesehen, wo eine der größten erhaltenen Abteikirchen der Zisterzienser mit den wohl ältesten Fresken Frankreichs in deren Krypta besichtigt wird. Weiter geht es nach Vézelay zur Basilika Sainte Madeleine und ihren wunderbaren romanischen Klosteranlagen. Ein Muss ist der Besuch der Abtei Fontenay, einem 1118 von Bernhard von Clairvaux gegründeten Zisterzienserkloster, das seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Einen kurzen Halt gibt es in Alise-Sainte-Reine (Alesia), wo sich Cäsars Römer und die Gallier unter Vercingetorix gegenüberstanden. Von dort geht es nach einem Besuch der Seine-Quelle nach Dijon, die Stadt der Senfhersteller und eine der interessantesten Kunststädte Frankreichs. Sie ist auch die Geburtsstadt von Gustave Eiffel. Sehenswert sind dort u. a. der Palast der Herzöge, das Rathaus und die Patrizierhäuser aus dem Mittelalter.

Drei Übernachtungen sind in einem Hotel im Zentrum von Dijon vorgesehen, von wo aus Tagestouren in die nähere und weitere Umgebung geplant sind. Eine führt entlang der Weinstraße der Grands Crus wie Pommard, Meursault und Vougeot (heute Sitz der berühmten Weinbruderschaft der „Chevaliers du Tastevin“) nach Beaune, der Hauptstadt der Burgunderweine. Dort vorgesehen ist die Besichtigung des Hôtel Dieu, eines ehemaligen Krankenhauses, das 1443 gegründet und bis 1971 genutzt wurde. Es ist ein Teil des Gebäudekomplexes des Hospizes, einem Meisterwerk der Gotik mit großem Armensaal, Kapelle und Apotheke mit altem Zinn- und Fayence-Geschirr.

Ein Ausflug führt nach Autun, das von Kaiser Augustus um 10 v. Chr. an der Fernhandelsstraße Via Agrippa gegründet wurde, wo das größte Amphitheater in ganz Gallien und Reste des Janustempels zu finden sind. Weiter geht es zum größten Buddhistenkloster Europas und der Besichtigung des Tausend-Buddhas-Tempels.

Auf der Rückreise wird ein Zwischenstopp in Ronchamp eingelegt zur Besichtigung der Kapelle Notre-Dame-du-Haut, dienach Plänen des französisch-schweizerischen Architekten Le Corbusier errichtet wurde und zu den berühmtesten Kirchenbauten ihrer Art in der Moderne zählt.

  • Anmeldungen und detailliertere Informationen gibt es ab sofort bei Seitz-Reisen, Külsheim, Tel. 09345 920 20, info@seitz-busreisen.de
Previous
02.–26.12.2022 | Mitgliederausstellung: Im Licht betrachtet (Malerei, Grafik, Skulpturen, Fotografie)
Next
22.10.2023, 17 Uhr | Hennes Bender: Wiedersehn macht Freude (Comedy)

Related Posts

  • 31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim

    31.03.–30.04.2023 | Iris Rüdenauer im Kulturforum Bad Mergentheim

  • 12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung)

    12.02.2023, 17 Uhr | Cäcilie Kowald: Menschenkette (Lesung)

  • 27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy)

    27.02.2023, 20 Uhr | Ingo Appelt: Der Staats-Trainer (Comedy)

  • 23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy)

    23.04.2023, 17 Uhr | Murzarella: Bauchgesänge – ab in die zweite Runde (Musikcomedy)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über den Kunstverein

Der Erfolg des Kunstvereins Tauberbischofsheim e.V. erklärt sich aus der kecken Mixtur der künstlerischen Gattungen. Mit Ausstellungen, Kursen und Kabarett bieten wir ein ebenso abwechslungsreiches wie hochklassiges Kulturprogramm.

Herausgeber

Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.
Nelkenweg 6
97941 Tauberbischofsheim

Telefon 09341 4616
Telefax 09341 13916
E-Mail: kvtbb@kv-tbb.de

Unsere Veranstaltungen

  • Kabarett-Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Kunstfahrten
  • Mitglied werden

Weitere Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungserklärung
  • Impressum
  • Vereinssatzung
  • Kontakt
  • Sitemap
© 2022 Kunstverein Tauberbischofsheim e.V.